Hypnose Vokabular

Emotionale Abreaktion

Darunter versteht sich eine emotionale Reinigung. Lange unterdrückte emotionale Momente können aufbrechen und nochmals erlebt werden, um dann integriert zu werden. Die Gefühle, die in der Vergangenheit unterdrückt wurden, können nun gelebt werden und frei fließen, sodass sie dich später nicht mehr behindern und in Form von „Triggerungen“ auftreten. Ziel ist, frei zu werden von alten, vergangenen Erfahrungen und nicht verarbeiteten negativen Emotionen, die sich in Form von Ängsten, Aggression, Trauer, Schuld, etc. zeigen.

Hypnoseanalyse

Hypnose wird hier nach dem tiefenpsycholoschen Ansatz angewendet und zählt zu den effektivsten Methoden.
Oftmals bestehen psychische Probleme, Symptome, Konflikte, Blockaden aber auch körperliche Beschwerden, weil es emotionale Verstrickungen in der Vergangenheit gibt. Durch die Hypnoseanalyse können diese unbewussten emotionalen Konflikte aufgedeckt werden, daher sagt man auch aufdeckende Hypnose. Das geschieht durch die Regression, das heißt, es kann auf eine frühere Zeitperiode im Leben zurück gegangen werden. Dabei tauchen oftmals negative Gefühle auf, die bisher verdrängt und nicht ausreichend bearbeitet wurden. Sie waren dem wachen Bewusstsein nicht zugänglich, das heißt der Betroffene kann sich nicht mehr bewusst daran erinnern. Es kommt oft zu einer emotionalen Abreaktion. Durch das Finden der Ursache und der Neutralisierung der Gefühle, kann der emotionale Ballast abgelegt werden. Zumeist wird ein Gefühl der Erleichterung erlebt und die Veränderungen entstehen unmittelbar und sofort nach der Hypnose.

(Alters-) Regression, Rückführung

Ist ein Phänomen, wobei man auf eine frühere Zeitperiode im Leben zurück geführt werden kann. Das kann bis in die (frühe) Kindheit sein, bis zur Geburtserfahrung, ja sogar bis in den Mutterleib hat unser Körpergedächtnis Erinnerungen die in uns vorhanden sind (siehe Hypermnesie).

Autohypnose – Selbsthypnose

Die hypnotische Trance wird selbst hergestellt ohne Hilfe einer anderen Person. Ist etwas schwieriger zu erreichen, als mit einem Hypnotiseur. Allerdings kann der tiefe Trancezustand in der Selbsthypnose geübt werden. Ähnliche Methoden zur Selbsthypnose stellen das autogene Training, Mediation, Yoga, etc. dar.

Somnambulismus

Ein tiefer Zustand der Hypnose. Hierbei lassen sich bestimmte Phänomen der Hypnose erzeugen, wie zum Beispiel Hypermnesie, Amnesie, Katalepsie, etc.
Dave Elman (Meister der schnellen Hypnose und einer der besten Hypnotiseure) sieht diesen Trancezustand des Somnambulismus als Arbeitszustand, als working state. Es ist möglich bei fast jeder Person (sofern sie das auch möchte) das somnambule Stadium, bereist in der ersten Hypnosesitzung, einzuleiten.

Kater (Hypnose)

Leichter Schwindel, leichtes Kopfweh kann selten auftreten, wenn die Hypnose zu schnell oder nicht fachgerecht aufgelöst wird. Kann sehr schnell wieder gelöst werden, indem man den Klient noch mal in Hypnose versetzt und mit positiven Suggestionen wieder herausholt.

Heterohypnose

Hypnotisch Trance wird durch eine andere Person eingeleitet (Hypnotiseur).

Rapport

Darunter versteht sich die Arbeitsbeziehung zwischen Hypnotiseur und Hypnotisand. Das heißt das vertrauensvolle Verhältnis (der gute Kontakt) zwischen den beiden.

Induktion

Bezeichnet den Prozess, die Technik oder das Ritual, welches zur Einleitung und des Herbeiführens der hypnotischen Trance dient.

Hypnosevertrag

Ist das Einverständnis einer Person hypnotisiert zu werden.

Suggestibilität

Grad der Empfänglichkeit eine Suggestion anzunehmen.

 

Zurück zur Hypnose

Scroll